Was bringt Virtual Reality (VR)? Ein Artikel über Videospiele und Vorteile im Leben

Subscribers:
919
Published on ● Video Link: https://www.youtube.com/watch?v=lzfCfPLzZ88



Duration: 5:36
87 views
10


In Videospielen für das Leben lernen. Eine Zukunftsvision die bereits jetzt zahlreiche Studien untermauern. In dieser Reportage setzen wir uns mit den aufstrebenden Technologien VR (Virtual Reality) und Augmented Reality auseinander. Abseits davon wird besonders der therapeutische und lebenspraktische Ansatz näher beleuchtet.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit der Achterbahn fahren, nach Korallen tauchen, unter Anleitung Sport treiben, in fremde Körper schlüpfen und Empathie trainieren. Das erlebte ist nicht echt, der Nervenkitzel schon!
Mit einem sogenannten Exzellenzcluster liefert die Virtual Reality, kurz VR, bereits Hilfestellungen. So wird anhand eines virtuellen Avatars in einer Simulation vorwiegend sportliches Training und Krankengymnastik effizienter gefördert. Jede unsauber ausgeführte Kniebeuge und jedes Anzeichen eines Buckels bei den Übungen wird dem Proband sofort signalisiert.
Der Elektrohändler Saturn beschäftigt seit kurzem "Chief Digital Officers", die ihren Kunden ermöglichen sich ihre Einrichtung zusammenzustellen. Ikea experimentiert mit ähnlicher Technik und lässt Kunden bereits virtuell in ihrer Traumküche herumspazieren und probeweise eine Bratpfanne auf den Herd stellen.
Das Massenphänomen schlechthin erlebten wir ohnehin schon im Sommer 2016, als zig Millionen Spieler in aller Welt den Pokemonstern hinterherjagte. Das war zwar keine VR-Technologie, doch die "Augmented Reality" gaukelte dies einem zumindest vor. Übersetzt bedeutet das so viel wie erweiterte Realität.
Wartungsarbeiten können bald schon simuliert werden. Dabei werden dem Techniker einfach die Baupläne oder dergleichen in seiner Brille eingeblendet. Und auch zu Konferenzen müssen nicht mehr alle anwesend sein, da dies virtuell einfacher, schneller und effizienter erfolgt.
Doch nicht nur das sind Vorteile, wie eine Studie für Ärzte von der University of Florida zeigt. Vielen Medizinern wird ja nachgesagt, dass sie ihren Patienten nicht genügend Empathie entgegenbringen. Das soll sich nun ändern. Neben dem antworten auf Fragen zu den Symptomen des Erkrankten gibt es Möglichkeiten auf deren Ängste einzugehen, wenn Fragen wie: "Wie ernst steht es um mich, was glauben Sie?" und "Ich mache mir solche Sorgen, Doktor." auftreten. Die "University of Illinois" geht sogar noch einen Schritt weiter und möchte die Mediziner in die Rolle der Patienten versetzen. Mit einem Blick nach unten erblicken sie die greisen Hände von Manfred. Aber dem nicht genug. Sowohl das Sehen und Hören fällt ihnen schwer, als wenn sie sich in Manfreds Alter befänden.
Wie nehmen eigentlich Frauen und Männer ihren Körper dar? Besonders magersüchtigen Menschen, von denen bekannt ist, dass sie eine falsche Einschätzung ihres Körpers haben, können virtuelle Abbilder helfen. Durch die distanzierte Betrachtung sehen sie sich mit 5 oder mehr Kilos ohne sofort der Angst zu erliegen fett zu wirken. Bisherige therapeutische Ansätze verwendeten Zeichnungen der Magersüchtigen, die aber aufgrund der fehlenden Plastizität nicht immer die gewünschten Resultate erbringen konnten.
Work-Out im Wohnzimmer. Eine Wunschvorstellung, richtig? Denn wer hat schon Lust nach einem anstrengenden Arbeitstag erst mehrere Kilometer zu einem Fitnessstudio zu fahren und dafür auch noch Mitgliedsbeiträge zu zahlen? Doch was wie Zukunftsmusik klingt, ist in Studien bereits Realität. Auf Hometrainern abzustrampeln ist generisch und langweilig, selbst wenn man währenddessen fern sieht. Aus dem Grund wird diese Bewegung auf das virtuelle Abbild projiziert, das einen Abhang herunter radelt. Nun, das ist jetzt noch immer nicht allzu spannend, wenn auch zumindest interessanter.

Hier geht es weiter: https://gamegladiators.de/artikel/f-rs-leben-ben-in-spielen







Tags:
Spiele
Reportage
Videospiele
Virtual Reality
Augmented Reality
Üben
Therapie
Therapeutisch
Computerspiele
Leben
Lebenspraktisch
Playstation VR
Virtuelle Realität
Realität
Oculus Rift
Studien
Univerity of florida
Universität
university of illinois
university
barcelona
empathie
ärzte